IG Pro Rophaienkreuz
Ansprechperson
Wyrsch Ruedi Seestrasse 51d 6454 Flüelen 041 870 38 06
Geschichte
Nach den Kriegsjahren entstanden in Flüelen zum ersten Mal die Gedanken als Zeichen des Friedens auf dem Rophaien, als Hausberg der Gemeinde am Urnersee, ein Gipfelkreuz zu errichten. Anfang der 1960er Jahre wurde diese Idee konkreter. Die damalige Katholische Jungmannschaft nahm sich diesem Plan an und setzte das für damalige Zeiten ambitionierte Projekt um. Nach der Fertigung und dem Transport aller Bestandteile auf dem Fussweg zum Gipfel, konnte am 19. Oktober 1965 mit einer Feier das Kreuz auf dem 2'078 Meter über Meer gelegenen Rophaien durch den damaligen Pfarrer und dessen Pfarrhelfer eingeweiht und gesegnet werden.
- 1965
- Konstruktion, Produktion, Transport und Erstellung des Kreuzes auf dem 2'078 Meter über Meer liegenden Rophaien - Hausberg der Gemeinde Flüelen
- 1965
- Am 10. Oktober Einweihung und Segnung des Kreuzes durch Pfarrer Leo Gemperli und Pfarrhelfer Karl Muoser
- 1976
- Verspätete Feier zum 10-Jahr-Jubiläum des Kreuzes mit Festgottesdienst auf dem Gipfel durch die beiden Pfarrer Josef Suter und Karl Muoser
- 1979
- Demontage und ins Tal bringen des Kreuzes infolge Rostschäden. Verzinken der gesamten Unterkonstruktion und Wiederaufbau des Kreuzes
- 1979
- Am 3. September Einweihung und Segnung des neu erstellten Kreuzes durch Pfarrer Karl Muoser
- 1986
- Am 20. September Feier zum 20-Jahr-Jubiläum des Kreuzes auf dem Rophaien. Infolge schlechter Witterung auf das Jahr 1986 verschoben
- 1994
- Sanierung des Umgeländes und Anbringen und Einbauvon Eichenschwellen zur Verhinderung von Erosion auf dem Gipfel
- 1995
- Am 6. August Feier zum 30-Jahr-Jubiläum des Gipfelkreuzes
- 2000
- Am 18. August Feuer zum 35-Jahr-Jubiläum des Gipfelkreuzes auf der Stockalp
- 2008
- Sanierung des Kreuzsockels und Ersetzen der Verankerungsseile
- 2010
- Erneuerung der Beleuchtung und Erstellung und Platzierung einer neuen Materialkiste für die Lagerung des Beleuchtungsmaterials in der Nähe des Gipfels
- 2015
- Am 22. August Feier zum 50-Jahr-Jubiläum des Gipfelkreuzes durch Pfarrer Notker Bärtsch
Daten
- Gipfelhöhe
- 2'078 Meter über Meer
- Kreuzhöhe
- 10.4 Meter
- Kreuzbreite
- 7.1 Meter
- Kreuzquerschnitt
- 0.8 x 0.4 Meter
- Verankerung
- 8 Stahlseile
Allgemeine Informationen
Interessengemeinschaft
Nach dem Bau des Gipfelkreuzes bis gegen Ende der 1970er Jahre zeichnete sich eine lose Gemeinschaft bestehend aus einigen Personen, welche bereits die Erstellung mittrugen, für das Gipfelkreuz verantwortlich. 1978 wurde dann eine erste Interessengemeinschaft gegründet. Diese Interessengemeinschaft Pro Rophaienkreuz hat sich zum Ziel gesetzt, den Erhalt des Gipfelkreuzes zu sichern. Ausserdem sorgt sie sich um das alljährliche Beleuchten des Kreuzes anlässlich des Nationalfeiertages der Eidgenossenschaft am 1. August. Die Interessengemeinschaft wird durch jüngere und ältere Freunde des Kreuzes gebildet. Sie steht allen Interessenten aus Nah und Fern offen. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und unverbindlich. Sie basiert auf keinen rechtlich bestehenden Statuten.
Die Interessengemeinschaft stellt somit unter anderem die im Folgenden aufgeführten Arbeiten für den Erhalt des Kreuzes sicher:
- Instandhaltungsarbeiten der Umgebung des Kreuzes auf dem Gipfel.
- Unterhaltsarbeiten am Kreuz und dessen Verankerung inklusive der Abspannseile
- Reparaturarbeiten am Kreuz, dessen Blechverkleidung und des Abspannseilwerks
Spenden
Das sehr exponierte und stetig der Witterung ausgesetzte Kreuz bedarf eines permanenten Unterhalts durch die Mitglieder der Interessengemeinschaft. Für Spenden, mit welchen anfallende Reparaturen beziehungsweise benötigte Ersatzteile finanziert werden, bedankt sich die Interessengemeinschaft ganz herzlich.
Spendenkonto:
Urner Kantonalbank (60-34-8)
Konto/IBAN Nr. CH29 0078 5001 3244 1022 5
lautend auf: IG Pro Rophaienkreuz
Brauchtum
Seit mehreren Jahren wird jährlich am Nationalfeiertag der Schweiz, am 1. August, das Gipfelkreuz beleuchtet. Das dann durch künstliches Licht versehene Kreuz erstrahlt jeweils weitherum und erfreut nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner von Flüelen. Im ganzen Talboden des Kanton Uri und von unzähligen Gipfeln der Alpen ist dieses Symbol von Schutz und Segen jeweils erkennbar.
- Wyrsch Ruedi
- Seestrasse 51d
- 6454 Flüelen
- 041 870 38 06