Die Vertretung Flüelens im Urner Landrat
Der Landrat ist die gesetzgebende Behörde des Kantons Uri. Ihm gehören 64 Mitglieder an. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Die Wahlkreise bilden die zwanzig Gemeinden. Während in jenen Gemeinden, denen fünf und mehr Sitze zustehen, die Wahl im Proporzverfahren erfolgt, werden in den kleineren Gemeinden die Landrätinnen und Landräte nach dem Majorzsystem gewählt. In der Regel wird der Urner Landrat im Jahr zu neun eintägigen Sessionen einberufen. Die Sitzungen sind öffentlich und finden im Landratssaal des Urner Rathauses statt.
- Der Einwohnergemeinde Flüelen stehen gemäss ihrer Bevölkerungszahl zurzeit folgende drei Landräte zu:
- Arnold Pascal
- Axenstrasse 73a
- Steinegger Mathias
- Seestrasse 13
- Wyrsch Ruedi
- Seestrasse 51d
- Flüeler Landratspräsidenten seit 1902:
- Gisler Meinrad
- 1863
- 1902 - 1903
- Muheim Josef
- 1878
- 1910 - 1911
- Müller Anton
- 1881
- 1948 - 1949
- Infanger Adolf
- 1902
- 1963 - 1964
- Poletti Alfred
- 1929
- 1974 - 1975
- Indergand Franz
- 1926
- 1980 - 1981
- Arnold Thomas
- 1956
- 2010 - 2011
- Schillig Christoph
- 1968
- 2017 - 2018
- Landrätinnen und Landräte seit 1885:
- Lussmann Martin
- 1885 - 1907
- 1846 / 1907
- Arnold Ferdinand
- 1888 - 1892
- 1832 / nicht bekannt
- Muheim Maria
- 1888 - 1892
- 1858 / 1892
- Gisler Meinrad
- 1896 - 1908
- 1863 / 1932
- Muheim Josef (Flüelen)
- 1906 - 1932
- 1878 / nicht bekannt
- Bühler Jonas
- 1907 - 1923
- 1866 / 1923
- Sidler Josef
- 1923 - 1928
- 1873 / nicht bekannt
- Arnold Johann (Flüelen)
- 1924 - 1936
- 1871 / nicht bekannt
- Meier Eduard (Reiden)
- 1928 - 1940
- 1870 / 1946
- Müller Anton (Flüelen)
- 1936 - 1952
- 1881 / nicht bekannt
- Infanger Karl (Flüelen)
- 1940 - 1946
- 1891 / 1946
- Aschwanden Franz (Flüelen)
- 1946 - 1960
- 1905 / 2000
- Poletti Franz (Flüelen)
- 1948 - 1960
- 1897 / nicht bekannt
- Infanger Adolf (Flüelen)
- 1952 - 1964
- 1902 / nicht bekannt
- Diethelm Hans (Schübelbach)
- 1960 - 1968
- 1914 / nicht bekannt
- Ziegler Karl (Seelisberg)
- 1960 - 1964
- 1917 / 2008
- Poletti Alfred (Flüelen)
- 1964 -1980
- 1929 / 2017
- Sigrist Hermann (Meggen)
- 1964 - 1968
- 1925
- Indergand Franz (Silenen)
- 1968 - 1984
- 1926 / 1998
- Vollenweider Paul (Zürich)
- 1968 - 1984
- 1920 / 1988
- Lötscher Josef (Marbach)
- 1980 - 1991
- 1936 / 2008
- Arnold Alfred (Flüelen)
- 1984 - 1987
- 1944
- Niederberger Remigi (Dallenwil)
- 1984 - 1996
- 1930
- Blaser-Gisler Silvia (Schwyz)
- 1987 - 1996
- 1938
- Arnold Thomas (Flüelen)
- 1991 - 2012
- 1956
- Brand Alois (Spiringen)
- 1996 - 2000
- 1945 / 2017
- Eggimann Ulrich (Sumiswald)
- 1996 - 2008
- 1943 / 2014
- Muheim-Falk Maria (Flüelen)
- 2000 - 2004
- 1953
- Bunschi Toni (Bürglen)
- 2004 - 2012
- 1948
- Jauch Eugen (Flüelen)
- 2008 - 2012
- 1958
- Käslin Pius (Beckenried/Rothenb.)
- 2011 - 2020
- 1960
- Schillig Christoph (Bürglen)
- 2012 - 2019
- 1968
- Steinegger Mathias (Altendorf)
- 2012
- 1976
- Scheuber Andrea (Spiringen/Wolfenschiessen)
- 2019 - 2020
- 1973
- Arnold Pascal (Unterschächen)
- 2020
- 1977
- Wyrsch Ruedi (Attinghausen)
- 2020
- 1969
- Ratsherrlicher Rückblick:
Bis zur Helvetik wählte jede Genossame sechs, nachher vier Vertreter in den Landrat; Flüelen besass demgemäss vor 1799 Anrecht auf 1 1/2 Vertreter im Landrat, d.h. es stellte einen und abwechselnd mit Sisikon einen zweiten Vertreter. Nach der Helvetik hatte Flüelen und Sisikon im Landrat durch einen Dorfgenossen Einsitz. Daran änderte die Verfassung von 1850 und das System der Vertretung gemäss Einwohnerzahl vorerst in Flüelen nichts. Interessant ist es, dass das Anrecht von Flüelen auf Vertreter im Landrat sich bis 1855 auf einen beschränkte, von 1856 bis 1873 auf zwei, und von 1874 bis 1891 sogar auf drei anstieg, aber von 1892 bis 1947 auf zwei zurückging, und erst seit 1948 wieder drei beträgt.
- 1850-1855: 1
- 1856-1873: 2
- 1874-1891: 3
- 1892-1947: 2
- 1948-2020: 3
Im Jahre 1987 wurde mit Silvia Blaser-Gisler erstmals eine Frau als Vertreterin von Flüelen in den Urner Landrat gewählt.