Aktuelles
Leseprojekt 1. Oberstufe mit 1./2./4. Primarklasse
Die erste Oberstufe von Flüelen hat den Schülerinnen/Schüler der 1./2. Klasse und 4. Klasse Bücher vorgestellt und mit ihnen gemeinsam gelesen.
Wir hatten die Wahl zwischen verschiedenen Büchern und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ich habe mich für das Buch „Peter Pan“ entschieden. Zuerst lasen wir das Buch, damit wir den Inhalt kannten. Dabei machten wir uns Notizen und wer wollte, auch eine Zusammenfassung. Danach wurde der Ablauf in der Schule geplant: das Buch in vier Lektionen aufgeteilt, überlegt, wer was lesen wird, wie schwierige Wörter erklärt werden können, ein Quiz geschrieben oder nach Spielen oder Ausmalbildern gesucht.
Dann war es endlich so weit: Wir gingen zu den Primarschülern ins Schulhaus Matte. Dort wurden wir unseren „Partnern“ und „Partnerinnen“ zugeteilt. Wir hatten 4 Lektionen Zeit, gemeinsam zu lesen und Teile aus dem Buch zu erzählen. Mit den 4.-Klässlern hatten die Schülerinnen und Schüler nur 2 Lektionen Zeit.
Zwischendrin machten wir immer wieder unsere selbst vorbereiteten kleinen Spiele zum Auflockern. Am Ende gaben wir uns gegenseitig eine Rückmeldung – die Älteren den Jüngeren und die Jüngeren den Älteren.
Es hat mir sehr Spass gemacht. Es war interessant, wieder mal in die 1./2. und 4. Klasse hineinzuschauen. Man lernte, gut zu erzählen und zu erklären und das Kind lernte zuzuhören. (N.)
Es hat mir sehr viel Spass bereitet, mit M. zu lesen. Ich finde es ein cooles Projekt, das den Kindern Spass am Lesen bringen soll. Ich glaube, dies ist unserer Klasse gut gelungen und auch wir hatten Spass am Lesen mit den kleineren Kindern. Es war sehr interessant, mit den Kindern zu lesen und zu sehen, wie sie lesen. Dafür waren natürlich die Vorbereitung und die Geduld wichtig. Das Beste waren die Spiele zwischen dem Lesen. Nein, Spass, das Beste war, den Kindern so eine Freude zu bereiten. Ich fand dieses Projekt sehr interessant und hoffe, dass wir bald wieder so ein spannendes Projekt machen, weil es mir so eine grosse Freude bereitet hat. (N.)
Es machte allen Spass und man lernte dabei sogar etwas. Es fördert die Lesefertigkeiten der Kinder. Die älteren Schülerinnen und Schüler haben gelernt, geduldig zu sein und schwierige Wörter zu erklären. (B.)
Ich habe das Buch „Heidi – das Buch zum Film“ gelesen. Leider war ich beim ersten Vorlesen krank und da ich eine 4.-Klässlerin hatte, musste ich das Buch in einer Lektion erzählen und lesen. Weil das natürlich nicht so einfach ist, habe ich eine Zusammenfassung mit fast 65 Sätzen geschrieben. Weil man ein 4. Klass-Kind nicht 45 Minuten zuhören oder es lesen lassen kann, haben wir noch ein Spiel – nämlich Memory – gespielt. Danach mussten wir aber wieder zusammenlesen. Es hat sehr gut funktioniert, weil A. (4. Klasse) wirklich auch sehr gut lesen konnte. Laut ihrer Rückmeldung hat es ihr sehr gut gefallen und meiner Meinung nach konnte man das auch sehen. Alles in allem kann man sagen, dass es eine gute Idee von der Schule war. (F.)
Ich war mit S. Ich habe den ersten Teil gelesen und dann hat sie wieder 2 - 3 Seiten gelesen und so weiter. Zwischendurch haben wir ein Tic Tac Toe gespielt. Ich habe auch etwa 10 - 12 Seiten erzählt. Beim Erzählen habe ich teilweise Fragen gestellt. Doch ich habe bemerkt, dass es S. langweilig wird, also habe ich eine Zeichnungsvorlage mitgebracht. Dann war es wieder gut. Dieser Austausch war gut , weil man lernt ein bisschen, was man machen kann, wenn dem kleinen Bruder langweilig wird. (E.)